Nutzung der Elektronikfertigungsressourcen Chinas zur Gewinnoptimierung
![Image](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgRqGpV6qZox2MlrBuJiqQ4RHkpXm4uBfU40gphwOeE1P2EqCvbARQkgqMgEtexm4jgocIRTqEXZa9b5-nGVaVMXLnbKg4hBdZ-mzHbxx2Y9vLwiM3GFsSLjYddCIpS8fdWYInrLsnPTXcn4N27IbCbQu-Qv_O-OVPFDjhKdQD6q0ilHKmhZ7H4-EEz7As/s320/1_%E5%89%AF%E6%9C%AC.png)
Chinas Elektronikfertigungsdienste (EMS) sind für Unternehmen weltweit zu einer beliebten Lösung geworden, wenn es um elektronische Produkte geht. Dennoch wurde China oft für niedrige Qualität, Ungenauigkeiten und geringe Zuverlässigkeit kritisiert. Als eine der größten Volkswirtschaften der Welt bietet China jedoch enorme Entwicklungsmöglichkeiten, und wenn diese optimal genutzt werden, lässt sich ein perfektes Gleichgewicht zwischen Kosten und Leistung bei der Zusammenarbeit mit chinesischen Elektronikherstellern erzielen. Warum Fertigung in China? Erstens verfügt China über reichhaltige Ressourcen, die eine reibungslose Elektronikfertigung unterstützen. Dank einer hohen inländischen Nachfrage, relativ niedrigen Lohnkosten und einer umfassenden Infrastruktur hat sich China zu einem der größten Anbieter von Elektronikfertigungsdiensten entwickelt. Seit 2006 hat die Leiterplattenproduktion (PCB) Chinas die Japans überholt, und bis heute decken die in China ansässigen PCB-Industrien ru...