IMS PCB Leiterplatten (Alu Board Platinen)

 

Alu-IMS - Wenn es bei Elektronik heiß hergeht!

Der einstige Exot, die “Alu-Leiterplatte” oder “IMS-Platine” ist, unter anderem Dank der LED-Revolution im Lampenbereich, längst zu einem Standardprodukt geworden.

“IMS” steht hierbei für “Insulated Metal Substrate”, also isoliertes Metallsubstrat. Überall, wo high-power LEDs viel Wärme abstrahlen, spielen Aluminium-Platinen ihre Stärken aus, leiten Hitze ab und sorgen für längere Lebensdauer durch weniger Stress in der Anwendung.

Doch auch Standardprodukte bringen neue Herausforderungen mit sich, und die Anforderungen an Alu-Leiterplatten steigen stetig mit den immer höher gesetzten Zielen für Hochleistungselektronik und Wärmemanagement. Längst gehen die Anwendungen für Aluminium-Basis-Platinen weit über die reine Beleuchtung hinaus - High-Power-Heat-Management ist überall in der Elektronik angekommen!

Kühlen Kopf bewahren - mit IMS-Wärmemanagement

Die Herausforderungen liegen zum einen in den mechanischen Anforderungen, denn oft müssen Aluminiumplatinen exakt mit Kühlkörpern erweitert werden und die Alu-Platine bildet nur einen integrierten Teil des Wärmemanagements. Tiefenfräsungen oder Senkbohrungen sind übliche, mechanische Erweiterungen für eine bessere Integration in der fertigen Baugruppe. Anforderungen bezüglich immer höherer Lagenanzahlen bilden die zweite Front, an der Alu-Leiterplatten immer komplexer werden.

So wird die 1-seitige standard-Alu-Platine, mit dem Aluminium als Träger auf einer Seite, bei 2- oder mehrlagigen Leiterplatten als Alu-Kern hergestellt. Die Aluminium-Lage wird also in den Aufbau integriert. Mit den nötigen Isolierungen für Durchkontaktierungen sind hier nicht nur diverse Design Rules zu beachten, sondern auch bei der Herstellung ist besonderes Know-how gefordert, um solch unterschiedliche Materialien miteinander effektiv und hochwertig miteinander zu verbinden.

Comments

Popular posts from this blog

Leiterbahnen: Alles Wissenswerte für Einsteiger

PCB Box Build Assembly

Häufige Ursachen für PCB-Ausfälle